Preloader gif in blue with white border, transparent background.
Loading...

30 smarte Fragen für Feedbackgespräche zur Personalentwicklung

Daisy Moon
30 smarte Fragen für Feedbackgespräche zur Personalentwicklung
Bauen Sie mit Leapsome ein leistungsstarkes und widerstandsfähiges Unternehmen auf
Fordern Sie eine Demo an

Nur 46 % der Mitarbeitenden sind mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten im aktuellen Unternehmen zufrieden – das zeigt eine Gartner-Studie von 2024. (1) Zwischen den Erwartungen der Beschäftigten und dem tatsächlichen Angebot klafft also eine deutliche Lücke. Die Zahlen sprechen für sich: Nur durch ehrliches, regelmäßiges Feedback könnt ihr eure Teammitglieder gezielt in ihrer Entwicklung unterstützen.

Weitere Studien bestätigen, dass diese sogenannte „Feedback-Lücke“ weit verbreitet ist. Laut unserem eigenen Leapsome Workforce Trends Report glauben 70 % der Führungskräfte, in der letzten Woche konstruktives Feedback gegeben zu haben – aber nur 37 % der Mitarbeitenden empfinden das genauso. (2) Und laut Gallup (2022) fühlen sich nur 20 % der Beschäftigten durch ihre Leistungsbeurteilungen dazu motiviert, ihr Bestes zu geben. (3)

HR-Teams und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Performance Management so zu gestalten, dass alle ihr Potenzial entfalten können. Ein wirkungsvolles Gespräch beginnt dabei mit den richtigen Fragen beim Mitarbeitergespräch.

In diesem Beitrag findet ihr 30 gezielte Fragen für Feedbackgespräche, die dabei helfen, eure Mitarbeitenden besser zu verstehen – und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

1. Gartner, 2024

2. Leapsome’s Workforce Trends Report, 2024

3. Gallup, 2022

30 wirkungsvolle Fragen für Mitarbeitergespräche

Damit euer Feedbackgespräch wirklich hilfreich ist, solltet ihr Fragen stellen, die zum Nachdenken anregen. Wir haben unsere Fragen in folgende Kategorien unterteilt:

  • Gesamtleistung
  • Stärken
  • Aktuelle Rolle
  • Verbesserungsbereiche
  • Weiterentwicklung
  • Jahresendgespräche

Fragen zur Gesamtleistung: Den bisherigen Weg würdigen

Diese Fragen helfen, die vergangenen Monate gemeinsam zu reflektieren: Was lief gut? Welche Herausforderungen gab es? Worauf sind Mitarbeitende stolz?

Beispielfragen:

  • Worauf bist du seit unserem letzten Gespräch besonders stolz?
  • Welche Ziele hast du erreicht – und welche waren schwierig?
  • Was motiviert dich, dein Bestes zu geben?
  • Wie können wir dein Arbeitsumfeld noch besser gestalten?
  • Was möchtest du bis zu unserem nächsten Feedbackgespräch erreichen?

Weniger geeignete Fragen:

  • Was sind deine Ziele? — zu allgemein
  • Was hast du erreicht? — ohne Zeitrahmen schwer zu beantworten
  • Was läuft nicht gut? — negativ formuliert
  • Warum bist du nicht weitergekommen? — kann Druck auslösen
💡 Ihr möchtet Fragen stellen, die euch wirklich weiter bringen?

Wir helfen euch dabei! Unsere kostenlose Vorlage liefert euch erprobte Best Practices für effektive Mitarbeitergespräche.

👉
Jetzt herunterladen

Fragen zu den Stärken: Potenziale gezielt fördern

Stärkenorientierte Gespräche helfen, Aufgaben sinnvoll zu verteilen – und fördern Eigenverantwortung sowie Motivation.

Beispielfragen:

  • Welche deiner Stärken helfen dir besonders in deiner Rolle?
  • Gibt es Fähigkeiten, die du bisher noch nicht einbringen konntest?
  • Welche Aufgaben geben dir am meisten Energie?
  • Welche Tätigkeiten fallen dir leicht?
  • Wie können wir deine Stärken im Team besser nutzen?

Zu vermeidende Fragen:

  • Bist du die richtige Person für deinen Job? kann verunsichern
  • Hast du irgendwelche versteckten Talente? — klingt abwertend
  • Warum bist du besser als andere im Team? fördert Konkurrenz
  • Arbeitest du gern in deinem aktuellen Aufgabenbereich? zu geschlossen

Tipp: Nutzt offene Fragen, um ehrliche Gespräche zu ermöglichen.

Screenshot aus dem Leapsome Reviews-Interface mit Überblick zum Zielfortschritt
Leapsome Reviews ermöglicht es Führungskräften und Mitarbeitenden, den Zielfortschritt einfach in Feedbackgespräche zu integrieren

Fragen zur aktuellen Rolle: Klarheit schaffen & Zufriedenheit fördern

Zu verstehen, was Mitarbeitenden an ihrer Rolle gefällt (oder nicht), hilft bei der langfristigen Bindung – besonders, da laut unserem HR Insights Report rund ein Drittel der Beschäftigten über einen Jobwechsel nachdenkt.

Beispielfragen:

  • Welche Aspekte deiner Rolle machen dir am meisten Spaß?
  • Welche Aufgaben fallen dir schwer – und warum?
  • Was gefällt dir an der Arbeit bei [Firmenname]?
  • Wie passt deine aktuelle Rolle zu deinen langfristigen Zielen?
  • Was würdest du an deinen Aufgaben gern verändern?

Weniger hilfreiche Fragen:

  • Bist du zufrieden mit deiner aktuellen Rolle? oberflächlich
  • Magst du deinen Job? unprofessionell formuliert
  • Willst du überhaupt noch im Team bleiben? konfrontativ
  • Was läuft schief in deinem Job? negativ fokussiert

Auch an dieser Stelle gilt: Vermeidet Ja/Nein-Fragen – setzt lieber auf offene Formulierungen, die zum Gespräch einladen.

Fragen zu Verbesserungsbereichen: Offen über Herausforderungen sprechen

Feedbackgespräche bieten Raum, über aktuelle Hürden zu sprechen – wenn die richtigen Fragen gestellt werden.

Beispielfragen:

  • Mit welchen Herausforderungen hattest du in letzter Zeit zu tun?
  • Wie können wir dich dabei unterstützen?
  • Gab es Feedback, das du gern noch besprechen würdest?
  • Worauf möchtest du dich im nächsten Quartal besonders konzentrieren?
  • Was brauchst du, um deine Ziele zu erreichen?

Zu vermeidende Fragen:

  • Warum hast du das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen? — vorwurfsvoll
  • Warum erreichst du deine Ziele nicht? — setzt unter Druck
  • Gibt es etwas, das du verbessern könntest? — zu vage
  • Warum hast du so viele Ziele verfehlt? — demotivierend

Tipp: Konstruktive, unterstützende Fragen fördern Entwicklung — nicht Kritik um der Kritik willen.

🚀 Ihr möchtet Performance Reviews effektiver gestalten?

Leapsome unterstützt euch mit Vorlagen, 360°-Feedback, Kompetenzmodellen und automatisierten Workflows.

👉 Mehr erfahren

Fragen zur Weiterentwicklung: Perspektiven schaffen

Laut unserem Workforce Trends Report 2024 zählen fehlende Entwicklungsmöglichkeiten zu den häufigsten Kündigungsgründen. Die richtigen Fragen zeigen, wo eure Mitarbeitenden stehen – und wo sie hinmöchten.

Beispielfragen:

  • Was sind deine beruflichen Ziele für die nächsten Monate?
  • Welche Position interessiert dich – und warum?
  • Gibt es Weiterbildungen, die dich ansprechen?
  • Welche Fähigkeiten möchtest du ausbauen?
  • In welche Richtung möchtest du dich entwickeln – z. B. Führung oder Fachlaufbahn?

Ungeeignete Fragen:

  • Wo siehst du dich in fünf Jahren? — zu abstrakt
  • Was sind deine Ziele? — zu offen
  • Möchtest du dich weiterentwickeln? — zu vage
  • Glaubst du, du hast Führungsqualitäten? — eine Ja/Nein-Frage ohne Tiefe

Wichtig: Fragen zur zukünftigen Entwicklung sollten Mitarbeitende nicht unter Druck setzen, sondern zum Nachdenken anregen. Die richtigen Fragen helfen, gemeinsam nächste Schritte zu planen.

Screenshot des Leapsome Kompetenzmodells
Die Kompetenzmodelle von Leapsome können Teammitgliedern eine Roadmap für die berufliche Weiterentwicklung bieten

Fragen für das Jahresendgespräch: Bilanz ziehen & Weichen stellen

Auch wenn viele Unternehmen nur einmal im Jahr Feedbackgespräche führen, lohnt sich regelmäßiger Austausch. Jahresendgespräche sind der ideale Moment, um Rückblick und Ausblick zu verbinden.

Beispielfragen:

  • Worauf bist du im vergangenen Jahr besonders stolz?
  • Wann hast du dich besonders gefordert oder inspiriert gefühlt?
  • Wie nimmst du unsere Unternehmenskultur wahr?
  • Wie läuft für dich die Zusammenarbeit im Team?
  • Was hast du in den letzten 12 Monaten gelernt – und wie hat dich das weitergebracht?
  • In welchen Momenten hast du dich besonders unterstützt gefühlt?

Zu vermeiden:

  • Warst du dieses Jahr erfolgreich?zu pauschal
  • Bist du zufrieden mit dem Jahr?kein Gesprächseinstieg
  • Warum hast du deine Ziele nicht erreicht?vorwurfsvoll
  • Was hättest du besser machen können?zu fehlerorientiert

💡 Tipp: Wenn euer Unternehmen bisher nur Jahresendgespräche führt, solltet ihr über ein kontinuierliches Feedbacksystem wie Leapsome Instant Feedback nachdenken, um Mitarbeitende besser zu unterstützen.

AI & Automatisierung: Performance Reviews neu gedacht

Immer mehr HR-Teams möchten ihre Feedbackprozesse digitalisieren – laut unserem Report 2024 planen das bereits 36 % für 2025. Mit Leapsome AI geht das einfacher denn je:

  • Erkenntnisse aus Gesprächen automatisch zusammenfassen
  • Konkrete Empfehlungen aus Notizen generieren
  • Karrierepfade in wenigen Minuten erstellen
  • OKRs und Entwicklungsziele effizient definieren
  • Trends analysieren und passende Maßnahmen vorschlagen

Viele nutzen auch Tools wie ChatGPT für Inspiration. Hier einige nützliche Prompts:

  • Nenne fünf gute Fragen für reflektierende Mitarbeitergespräche
  • Analysiere dieses Feedback – was sind die Stärken der Person?
  • Passen diese persönliche Ziele zur Unternehmensstrategie?
  • Wie könnten wir Feedbackgespräche noch hilfreicher und konstruktiver gestalten? 
  • Was sind Best Practices für einen Leistungsverbesserungsplan (PIP)?
  • Wie können wir die Teilnahme an Team-Befragungen erhöhen?
  • Beschreibe eine faire Strategie für objektive Performance Reviews bei Teilzeitkräften.

Wichtig: Nutzt öffentliche AI-Tools wie ChatGPT nur mit Bedacht, da sie Datenschutz- und Sicherheitsrisiken birgen. Wenn ihr AI im HR-Bereich einsethzen möchtet, solltet ihr auf DSGVO- konforme und auf Compliance ausgelegte Lösungen wie Leapsome Reviews setzen.

A screenshot showing Leapsome Reviews' AI capabilities.
Leapsome AI bietet Feedbackzusammenfassungen und automatische Vorschläge zur Leistungsverbesserung
Bereit, Leapsome in Aktion zu sehen? 

Erlebt in einer 5-minütigen Produkttour, wie unsere Plattform und das Reviews-Modul eure Feedbackgespräche optimieren können.

👉 Produkttour starten

Macht mehr aus euren Feedbackgesprächen

Führungskräfte investieren im Schnitt über 210 Stunden pro Jahr in Feedbackgespräche. Das ist ein erheblicher Aufwand – besonders, da die Zahl der direkten Reports weiter steigt. Doch mit den richtigen Tools geht es deutlich effizienter.

Leapsome Reviews unterstützt euch mit:

  • Anpassbaren Gesprächsvorlagen
  • 360°-Feedback
  • Integrierten Kompetenzmodellen
  • Lernfunktionen und AI-gesteuerter Analyse

Das spart nicht nur Zeit, sondern macht Feedbackgespräche für alle Beteiligten sinnvoller. Die richtigen Fragen stärken Vertrauen, Motivation und Entwicklung – und helfen euch, eine starke Feedbackkultur aufzubauen.

Bereit für Feedbackgespräche, die wirklich etwas bewegen?

Mit Leapsome bekommt ihr alles für strukturierte, wirkungsvolle Gespräche: von Automatisierungen und AI-Support bis hin zu den richtigen Fragen.

👉
Jetzt Demo buchen
Verfasst von

Daisy Moon

Daisy Moon is a B2B copywriter who writes about people-first practices, digital transformation, and the changing world of work.

Sind Sie bereit, Ihre Strategie zur Mitarbeiterförderung zu verbessern?
your People operations?

Informieren Sie sich über unsere Leistungsbeurteilungen, Ziele und OKRs, Engagement-Umfragen, Onboarding und mehr.

Image of a woman in a circleFordern Sie noch heute eine Demo anImage of a man in a circleImage of a woman in a circle

Eure Mitarbeitenden verdienen mehr als alte Tools und Tabellen

Steigt jetzt auf die HR-Plattform um, die für alle funktioniert – von HR bis Führungskraft bis Mitarbeitende.

1500+ Führende Unternehmen Setzen auf Leapsome

Demo anfragen

Buche ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer freundlichen Produktexperten

Mitarbeiter entwickeln mit Leapsome

Stärken Sie Mitarbeiter-Engagement und Erfolg Ihres Unternehmens - wie andere führende Marken.

Interesse an Leapsome?

Unsere Produktexperten zeigen Ihnen gerne unsere Plattform oder eröffnen einen Account.

Purple transparent inverted identification card icon.
Purple transparent inverted mail icon.
Light purple and inverted ringing phone icon.
Purple transparent inverted employees icon.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Erfahren Sie warum Leapsome mit
4.9 / 5 auf G2 und Capterra bewertet wird.